zernothaluvani Logo

zernothaluvani

Professionelle Finanzbudgetierung

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei zernothaluvani

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie zernothaluvani Ihre persönlichen Daten sammelt, verwendet und schützt.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

zernothaluvani
Moltkestraße 41
76133 Karlsruhe, Deutschland

Telefon: +49 160 630 39 40
E-Mail: info@zernothaluvani.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.

Automatisch erfasste Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden ferner nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Datentyp Zweck Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logfiles Sicherstellung der Funktionsfähigkeit 7 Tage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kontaktdaten Bearbeitung von Anfragen 3 Jahre nach Beendigung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Nutzungsdaten Optimierung der Website 14 Monate Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

3. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und vom Browser abgerufen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Wir nutzen diese Cookies nicht für Marketing- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.

  1. Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
  2. Funktionale Cookies: Diese ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und eine persönlichere Gestaltung der Website.
  3. Analytische Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden.

Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen. Um dieses auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und um Ihre Einwilligung gebeten.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In der Auskunft werden wir Ihnen die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten und weitere Informationen mitteilen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen Format aushändigen zu lassen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einzulegen.

Falls Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Wir werden Ihre Anfrage prüfen und innerhalb eines Monats antworten. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

Auftragsverarbeiter:

Wir setzen externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Diese verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. Mit allen Auftragsverarbeitern schließen wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ab.

Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider und Anbieter von Analyse-Tools. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu implementieren.

6. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung.

Falls die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Verschlüsselte Seiten erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen:

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Backups und Wiederherstellungstests
  • Schulung der Mitarbeiter im Bereich Datenschutz

Darüber hinaus sichern wir Ihre personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen so ab, dass sie für Unbefugte nicht zugänglich sind. Bei Versendung von besonders sensiblen Daten oder Informationen empfehlen wir, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.

7. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Datenart Aufbewahrungsdauer Grund
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Rechnungsdaten 10 Jahre Handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht
Kommunikationsdaten 3 Jahre Beweiszwecke und Kundenservice
Website-Analytics 14 Monate Optimierung der Nutzererfahrung

8. Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Verarbeitung in einem Drittland erfolgen, stellen wir durch entsprechende Maßnahmen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Schutzmaßnahmen bei Drittlandübertragungen:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission
  • Standardvertragsklauseln (SCC)
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR)
  • Zertifizierungsverfahren und Verhaltensregeln

Wir informieren Sie transparent über alle Drittlandübertragungen und stellen sicher, dass Ihre Rechte auch bei der Verarbeitung außerhalb der EU gewahrt bleiben. Bei Fragen zu internationalen Datenübertragungen wenden Sie sich gerne an uns.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.

Hinweis zu Änderungen:
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Kontakt für Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

zernothaluvani Moltkestraße 41
76133 Karlsruhe, Deutschland Telefon: +49 160 630 39 40 E-Mail: info@zernothaluvani.com

Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und Sie über alle erforderlichen Schritte informieren.